Auf Spurensuche in Hamburg

Schon seit längerem beschäftigt mich die Frage, wie es kam, dass meine Ururgroßmutter Ida Meyer am 21. Juli 1869 in Hamburg geboren wurde. Erst glaubte ich an einen Lesefehler, stammte ihr Vater, der Tischler Johann Carl August Meyer, doch aus dem thüringischen Gehren. Aber gleich in zwei Familienstammbüchern ist zu…

Weiterlesen

Lesetipp: Der Tätowierer von Auschwitz

Die “Corona-Krise” ist allgegenwärtig. Minütlich werden Infektionszahlen und Todesraten aktualisiert, Klopapier gehamstert, Corona-Partys aufgelöst, ein Alltag zwischen Kinderbetreuung und Home Office versucht – aber auch Hilfsangebote angeboten und aus der Not Tugenden gemacht. Die Gesellschaft ist dabei, sich neu zu finden. Es ist vielleicht eine ungewöhnliche Zeit dafür und doch…

Weiterlesen

Lesetipp: Pausen erhöhen die Lebensqualität

Gerade jetzt in einer Zeit, in der viele Einrichtungen und Geschäfte geschlossen sind, Ausgangs- und Kontaktsperren unseren Alltag bestimmen, sind viele von uns zur Kinderbetreuung, im Home Office oder gar in Quarantäne zu Hause. Doch verloren ist diese Zeit keineswegs, denn Nichtstun ist eine Voraussetzung, dem Corona-Virus zu trotzen. Über…

Weiterlesen

Preßwitzer Ortsvorsteher

Schultheißen, Amtsschulzen, Bürgermeister Name Amtszeit/Erwähnungen Hirte, Nikol 1712 Hürthe, Georg 1664 Langhammer, Georg 1853-1862 Langhammer, Louis 1887-1891 Melle, Andreas 1733 Melle, Erasmus 1775 Melle, Gottfried 1786 Melle, Hans Andreas 1756-1758 Melle, Hans/Hannß 1675, 1676 Melle, Heinrich 1608 Melle, Hermann 1909-1936 Melle, Johann Andreas 1770 Melle, Karl 1905-1909 Müller, August 1877-1886…

Weiterlesen

In Kriegen gefallene Preßwitzer

Name gefallen Bemerkung Frommhold, Erich Walter Georg 06.07.1944 westlich von Minsk bei Keudanow geb. 22.09.1913, Hauptfeldwebel Henniger, Kurt 03.09.1944 in Dalekie geb. 18.02.1922, Obergefreiter Höpfner, Otto 13.03.1942 bei Korpetsch geb. 30.01.1914 , Gefreiter Hüfner, Fritz 10.12.1941 im Krgs.-Laz.4-591 von Feldlaz. 152 Kaluga 24.04.1919, Gefreiter Melle, Albert Hugo Otto 20.03.1945 geb….

Weiterlesen

Preßwitzer Lehrer

Preßwitzer Kinder und Jugendliche besuchten bis zum Jahr 1667 die Schule in Könitz, dann in Bucha. Um ihnen den beschwerlichen Weg zu ersparen richtete man ihnen in der ersten Hälfte des 19. Jh. in Preßwitz einen “Notstall” ein. 1848 wurde das Hirtenhaus (Nr. 22) um ein Stockwerk erweitert, wo die…

Weiterlesen

Preßwitzer und Saalthaler Pfarrer

Diese Könitzer Pfarrer waren auch für die Seelsorge in den Orten Preßwitz und Saalthal zuständig. Name Wirkungszeit Bemerkungen Biel, Heinrich Gotthelf Wilhelm 1819-1870* Sohn von K. H. Biel, Superintendent und Kirchenrat, gestorben am 2.2. 1870 Biel, Karl Heinrich 1787-1818 aus Schneeberg i. Sa., Prinzenerzieher 1773-1778, 1778 Pfarrer in Milbitz, 1818…

Weiterlesen

Gartenanlage verwüstet, Datschenbesitzer verprügelt

Bitte bis zum Ende lesen! Wie die Polizei mitteilte, kam es in der Nacht vom Sonntag zum Montag in einer Jenaer Gartenanlage zu schweren Verwüstungen und einer Körperverletzung. Eine Gruppe männlicher Personen machte sich am Eingangstor zu schaffen und als dieses überwunden war, schlug sie eine Schneise der Verwüstung quer…

Weiterlesen

Preßwitzer gesucht

Der Hohenwarte-Stausee lockt heute viele Touristen und Ausflügler an, die Natur genießen, baden, Wassersport betreiben, die Region erkunden oder einfach die Seele baumeln lassen wollen. In den 1930er Jahren wurde die Talsperre zur Energiegewinnung und zum Hochwasserschutz errichtet. Zwei Dörfer mussten dafür evakuiert werden – Saalthal und Preßwitz. Die Bewohner…

Weiterlesen

Geschichte(n) erzählen

Im Januar 2020 fasste ich den Entschluss, die Ergebnisse meiner Familienforschung online zu stellen. Der Aufwand, sowohl eine Online- als auch eine Offline-Datenbank zu pflegen, erschien mir aber doch recht groß. Deshalb entschied ich mich zur Nutzung von TNG.Meine Datenbank ist hier zu finden, wer darin recherchieren möchte, kann mich…

Weiterlesen