Reise nach Preßwitz

Es fühlt sich friedlich an, hier zu sein. Ein leichter Wind hält das Wasser in Bewegung. Gelegentlich bringen Wellen, die ein kleines motorbetriebenes Seefahrzeug verursacht, unser Boot zum Schaukeln. Der See mäandert durch das Thüringer Schiefergebirge, dessen Berghänge mal steil, mal sanft im Wasser verschwinden. Am einst so grünen Nadelwald,…

Weiterlesen

Zur Herkunft der Familie Hagen

Meinen Urgroßvater Werner Hagen lernte ich nie kennen. Er starb bereits im Mai 1959, mit gerade einmal 50 Jahren, sehr unglücklich bei einem Fahrradunfall. Mit seiner Stammlinie Hagen hatte ich mich bisher wenig beschäftigt. Der großen Hilfsbereitschaft unter familienforschenden Vereinsfreunden ist es zu verdanken, dass wir jetzt Details zur Herkunft…

Weiterlesen

Der Johannisfriedhof in Jena – ein kulturhistorisches Kleinod

(ergänzte Fassung vom 16.08.2022) Friedhöfe sind Orte des Abschieds, der Trauer und der Erinnerung. Seit März 2020 ist die Friedhofskultur in Deutschland Immaterielles Kulturerbe. Viele Friedhöfe bieten den Besuchenden eine parkähnliche Atmosphäre. Manchenorts stellen sie die letzten Orte der Ruhe und Einkehr inmitten hektischen, urbanen Alltagslebens dar. Für uns Familienforschende…

Weiterlesen

Anekdoten eines Musikers aus Leidenschaft

Andreas Schirneck begegnete mir zum ersten Mal vor etwa 20 Jahren. Die letzten zwei Jahrzehnte seiner Musikerkarriere habe ich mal mehr, mal weniger intensiv verfolgt, gelegentlich Konzerte, vor allem aber seine musikalischen Lesungen besucht, auf denen er mit Udo Scheer unterwegs ist. Udo Scheer ist ein ganz großartiger Schriftsteller, der…

Weiterlesen

Auf den Spuren der Ahnen durch Arnstadt gewandelt

Vor längerer Zeit, als ich von den letzten Entdeckungen meiner Ahnenforschung im kleinen Familienkreis erzählte, wünschte sich meine Großtante, einmal Dornheim zu besuchen, den Geburtsort ihre Mutter Martha POLASKI geb. ORPHALL. Dornheim liegt wenige Kilometer östlich von Arnstadt im thüringischen Ilm-Kreis. Der reichlich 500 Einwohner zählende Ort gehört zur Verwaltungsgemeinschaft…

Weiterlesen

Kein Speiseeis für Schüler – Amtsblätter als Quellen der Familienforschung

Amtliche Nachrichten- oder Mitteilungsblätter landen in aller Regelmäßigkeit in unseren Briefkästen. Viele schenken ihnen wenig Beachtung, weil sie oft Verordnungen der Kommune oder des Kreises enthalten, die umständlich formuliert sind und mit Paragrafen um sich werfen. Alte Amtsblätter können für uns Familienforscher aber interessante Quellen darstellen, weil sie die Rahmenbedingungen…

Weiterlesen

Historische Adressbücher Thüringens

Heuten kommen wohl die Wenigsten auf die Idee, zum Telefon- oder Adressbuch zu greifen, wenn sie Bekannte besuchen wollen, eine Postkarte verschicken möchten oder die Telefonnummer ihres Zahnarztes suchen. Früher, als man seine Kontakte noch nicht im Smartphone speichern oder mal eben danach “googeln” konnte, griff man zu gedruckten Verzeichnissen….

Weiterlesen